Datenschutzhinweise der Ludwig von Kapff GmbH (Stand: 25.05.2018)
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den unten genannten Webseitenbetreiber. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Ihre Daten werden nach den Bestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) und des Datenschutzrechts, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhoben, verarbeitet und genutzt. Mittels dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Erhebung von personenbezogenen Daten auf und über unsere Webseite bei der betroffenen Person nach Art. 13 DSGVO.
1. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt. Zweck dieser Datenerhebung ist es, Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen und die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Diese sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Ein Cookie beinhaltet typischerweise den Namen der Domain, von dem das Cookie stammt, die „Lebenszeit“ des Cookies, und einen Wert, regelmäßig eine zufällig generierte einmalige Nummer. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Zweck der Nutzung ist es, unsere Webseite insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
- Transiente Cookies (Session Cookies) werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
- Persistente Cookies (Dauerhafte Cookies) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
- Cookies in Zusammenhang mit Diensten Dritter, wie nachfolgend beschrieben.
- Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Diese speichern die notwendigen Daten unabhängig von Ihrem verwendetem Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren.
- Web Beacons sind elektronische Zeichen (auch „Clear GIFs“ oder „Web Bugs“ genannt), die uns gestatten, die Anzahl der Nutzer zu zählen, die die Webseite besucht haben.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Informationen über die Verwaltung und Löschung von Cookies sowie eine entsprechende Anleitung hierzu für die gängigen Browser sind zudem unter www.meine-cookies.org abrufbar. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
- Firma
- Name (bestehend aus Anrede, Titel, Vorname, Nachname)
- Anschrift (bestehend aus Adresse, Hausnummer Postzeitzahl und Stadt)
- Telefonnummer
- Telefaxnummer
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Registrierungs- und Login-Daten des Nutzers
- Details zu Zahlungsarten (Kreditkarte, Sofortüberweisung, Paypal)
(2) Bestandsdaten und Nutzungsdaten werden von uns verwendet, um mit Ihnen gegebenenfalls ein Vertragsverhältnis zu begründen, inhaltlich auszugestalten, zu ändern oder zu beenden, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, zum Login des Nutzers auf der Webseite, und um Sie zu kontaktieren, sofern von Ihnen gewünscht oder im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich oder gesetzlich gestattet.
7. Einsatz von Google AdSense
A. Einsatz von Social Media Plug-ins
(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Google+, Twitter und Instagram. Wir setzen dabei die sog. 2-Klick-Lösung ein. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter dieser Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem ausgegrauten Kasten anhand des Anfangsbuchstabens. Nur wenn Sie auf einen der Plug-ins klicken, werden personenbeziehbare Daten übermittelt: Durch die Aktivierung des Plug-ins werden Daten automatisiert an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Da der Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
(2) Wenn Sie ein Plug-in aktivieren, erhält der Anbieter des Plug-in die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter 1.(1) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt, wobei im Fall von Facebook nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland nur eine anonymisierte IP erhoben wird. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei diesem Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Anbieter eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt dies Ihren Kontakten öffentlich mit. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei dem Anbieter nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
(3) Der Anbieter speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(5) Adressen der jeweiligen Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php.
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
c) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy.
d) Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA; https://help.instagram.com/155833707900388/
e) Pinterest Europe Ltd. Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland, https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
B. Einbindung der Dienste Dritter
(1) Wir haben auf dieser Website Inhalte von folgenden Drittanbietern eingebunden:
- Google Maps
- Google Tag Manager
- Google Recaptcha
- NetScaleNow
- Criteo
- Magento Cookie
- Awin
- Affilinet
- Cookielaw-Cookie
- Trusted Shops
- Casalemedia.com
- Open X
- Payone
- ADITION
(7) Adressen der jeweiligen Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
- Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
- Collaborative Marketing Club - CMC GmbH, Kopernikusstraße 3, 10243 Berlin, https://www.netscalenow.com/datenschutz
- Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, https://www.criteo.com/de/privacy/
- Magento, Inc., 3640 Holdrege Avenue, Los Angeles, CA 90016, https://magento.com/legal/terms/privacy
- AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy
- Affilinet GmbH, Sapporobogen 6-8, 80637 München, https://www.affili.net/de/footeritem/datenschutz
- OneTrust Technology Ltd, 82 St John Street, London, https://www.cookielaw.org/privacy-policy/
- Trusted Shops GmbH, Colonius Carré, Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln, https://www.trustedshops.de/impressum/
- Casale Media Inc., 74 Wingold Avenue, Toronto, Ontario M6B1P5 Canada, http://casalemedia.com/
- OpenX Technologies, Inc., 888 East Walnut Street, 2nd Floor, Pasadena, CA 91101, USA, https://www.openx.com/legal/privacy-policy/
- BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9 , D-60528 Frankfurt/Main, https://www.payone.com/datenschutz/
- ADITION technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf, www.adition.com/kontakt/datenschutz/
(8) Diese Webseite verwendet die Technologie ADITION von der ADITION technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf.
10. Speicherung der Videodateien der Weinproben
Die Speicherung der Videodateien der Weinproben sowie deren Veröffentlichung auf YouTube, Facebook und der eigenen Webseite erfolgt gemäß einer Einwilligung der Teilnehmer nach Art. 6 Abs. 1, lit. a) DSGVO. Ein Widerruf ist gemäß Art. 7 Abs. 3, Satz 1 DSGVO jederzeit möglich.:
Ludwig von Kapff GmbH, Speicher I Konsul-Smidt-Str. 8 J, 28217 Bremen, Telefon. +49 (0)4 21 - 39 94 317, email: service@ludwig-von-kapff.de
11. Unterauftragnehmer und Empfänger personenbezogener Daten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Ludwig von Kapff GmbH
Speicher I
Konsul-Smidt-Str. 8 J
28217 Bremen
Zweck der Verarbeitung:
Die Fotos und/oder Videos dienen ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit von Ludwig von Kapff GmbH.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Die Verarbeitung von Fotos und/oder Videos (Erhebung, Speicherung und Weitergabe an Dritte (s. unter 5.) erfolgt aufgrund ausdrücklicher Einwilligung des/der Betroffenen, mithin gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die Veröffentlichung ausgewählter Bilddateien in Print- und Onlinemedien von Ludwig von Kapff GmbH ist für die Öffentlichkeitsarbeit von Ludwig von Kapff GmbH erforderlich und dient damit der Wahrnehmung berechtigter Interessen der Beteiligten, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Kategorien von Empfänger/innen der personenbezogenen Daten:
Die Fotos und/oder Videos werden gegebenenfalls zur oben genannten Zwecken an Dritte (Medien) weitergeben Zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit werden sie ggf. auf der Homepage und anderen Online-Medien von Ludwig von Kapff GmbH eingestellt.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:
Fotos- und/oder Videos, welche für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit von Ludwig von Kapff GmbH gemacht werden, werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung des/der Betroffenen auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.
Widerrufsrecht bei Einwilligung:
Die Einwilligung zur Verarbeitung der Fotos und/oder Videos kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Betroffenenrechte:
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. (Art. 20 DSGVO).
- Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
14. Rechtsgrundlagen
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO DSGVO.
- Nach Ihrer Registrierung für unseren Newsletter speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
15. Keine automatisierte Entscheidungsfindung / kein Profiling
Wir nehmen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling vor.
16. Rechte betroffener Personen
Dem Nutzer und sonstigen betroffenen Personen stehen in Bezug auf deren personenbezogenen Daten folgende Rechte uns gegenüber zu:
- Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, falls die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO); siehe hierzu auch der nachfolgende Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven
Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010
Fax: +49 421 49618495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de